ehemalige Einsatzfahrzeuge

Mannschaftslastwagen Brückenbau (MLW BrB) - Aussonderung April 2022

Typ:DB 917
Besatzung:1 + 8
Erstzulassung:22.05.1996
Leistung:170 PS / 125 kW
Höchstgeschwindigkeit:97 km/h
L x B x H (mm)6680 x 2500 x 3380
Leergewicht (kg):6255
Zul. Gesamtgewicht (kg): 9500
Nutzlast (kg):3245
Anhängelast:11,5 to
KFZ Kennzeichen:THW 80199
Funkrufname:Heros Müllheim 54/34
(Festeinbau)
sonstiges:Ausstattung für Bailey
und D-Brückenbau

 

Ausstattung:

•Verkehrssicherungssatz (Pylone, Leuchtaufsätze für Pylone, Warndreieck, Absperrband, Anhaltekelle)
• Ölbindemittel
• Schaufel, Besen, Spaten, Handfeger und Schaufel
• Wolldecken
• Feuerlöscher
• Werkzeugkiste
• Axt, Beil
• Leinen 
• Motorkettensäge
• Ex Hand- und Kopfleuchten
• Schweißgerät 
• Hydraulikheber, Zahnstangenwinde 10 Tonnen Hubkraft 
• Hebe und Pressgeräte mit 50 Tonnen Hubkraft 
• Leiterteile
• Sicherungssatz „Arbeiten in Höhen“
• Ausstattung Brückenbau z.B. Montagegerät Brückenbau D- und Bailey Brücke
• zwei Druckluftkompressoren

Geländestapler Claas - Aussonderung Anfang 2021

Geländestapler Claas - Aussonderung Anfang 2021

Typ:Claas Diesel Unitrac
Besatzung:1
Erstzulassung:1990
Leistung:-
Höchstgeschwindigkeit (km/h)20
L x B x H (mm)
Leergewicht (kg):6800
Zul. Gesamtgewicht (kg): -
Hubkraft (kg):3000
Hubhöhe (mm):-
Anhängelast:-
KFZ Kennzeichen:-
Funkrufname:Heros Müllheim 54/74
(kein Festeinbau)
sonstiges:

- Anhängekupplung LKW

 

Ausstattung:

• Geländebereifung 
• 2 & 1 Kreis Luftbremsanlage mit Steckdose
• Klappgabeln für Straßenfahrten
• Seitenschieber
• Arbeitsscheinwerfer 
• Zinkenverstellung


Gerätekraftwagen 2 - Aussonderung Anfang 2021

Typ:Iveco 9016
Besatzung:1 + 8
Erstzulassung:09.07.1986
Leistung:160 PS / 118 kW
Höchstgeschwindigkeit:93 km/h
L x B x H (mm)6710 x 2500 x 3030
Leergewicht (kg):6320
Zul. Gesamtgewicht (kg): 9200
Nutzlast (kg):
Anhängelast:9,2 to
KFZ Kennzeichen:THW 80193
Funkrufname:Heros Müllheim 24/53
(Festeinbau)
sonstiges:-

 

In jedem guten Haushalt gibt es eine Werkzeugkiste. Das THW besitzt eine auf Rädern: den Gerätekraftwagen der 2. Bergungsgruppe. Etwa 16 Tonnen bringt das Fahrzeug auf die Waage, um Schraubenzieher, Zange und Hammer an die Einsatzstelle zu bringen. Die Ausstattung ähnelt der des GKW 1. Bis zu neun Helferinnen und Helfer sind in der Gruppenkabine vorne mit an Bord. Doch nicht nur handelsübliches Kleinwerkzeug verbirgt sich im Gerätekoffer im hinteren Teil des Fahrzeuges. Die Grundidee ist einfach: In den Gerätefächern und auf dem Dach wird alles mitgeführt, was im Einsatz gebraucht wird. Zu finden ist Großwerkzeug wie Schaufel, Krankentrage, ein tragbares Stromaggregat, Leitern und Stützen für einsturzgefährdete Häuser. Daneben Spezialwerkzeug für die Menschenrettung, beispielsweise das Abseilgerät sowie unterschiedliche Tragen, die auch als Seilbahn verwendet werden können.

Der Werkzeugkoffer des THW

Auch verschiedenste Geräte zum Anheben schwerer Lasten sind Bestandteil der Beladung. Sie werden benutzt, um Betontrümmer oder Teile verunglückter Fahrzeuge anzuheben. Betrieben werden sie mit verschiedenen Methoden: von Luft über Öldruck bis hin zum Hebelprinzip. Sie müssen ein breites Spektrum abdecken: kleinste Geräte, die direkt in Spalten geschoben werden können, bis hin zu größerem Gerät zum punktuellen Anheben von bis zu 40 Tonnen. Spezialgeräte zum Ziehen von Lasten gehören ebenfalls zum Spektrum des Fahrzeuges. Damit die Hilfe auch ankommt, ist das Fahrzeug mit einem zuschaltbaren Allradantrieb versehen. So kommt man auch bei widrigen Straßenverhältnissen an entlegene Punkte. Der Schutz der Helfer ist ebenfalls wichtig: Im GKW vorhandene Pressluftatmer ermöglichen das Atmen selbst bei dichtem Rauch, Staub und giftigen Gasen.

Fakten Gerätekraftwagen (GKW)

Typ: LKW, 7 t Nutzlast, geländegängig, Gruppenfahrerhaus mit Kofferaufbau, 1+8 Plätze

Der Gerätekraftwagen dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung.

Einzelne Verwendungsmöglichkeiten:

1. Transportfahrzeug

  • Aufnahme der Bergungsgruppe II einschließlich der persönlichen Ausstattung.
  • Transport der Geräte- und Werkzeugausstattung der Bergungsgruppe sowie von einsatzbedingter Zusatzbeladung bzw. Sonderausstattung.
  • Arbeitsplatz / Befehlsstelle der Zugführung (bei anderweitiger Nutzung des MTW)


2. Arbeitsgerät

  • durch Verwendung als Arbeitsplatz zur Wartung / Instandsetzung der Ausstattung und zur Vorbereitung von Hilfskonstruktionen
  • Sprechfunkstelle mit fest eingebautem Funkgerät (4 m-Band)


3. Zugfahrzeug

  • für Anhänger

In jedem guten Haushalt gibt es eine Werkzeugkiste. Das THW besitzt eine auf Rädern: den Gerätekraftwagen der 2. Bergungsgruppe. Etwa 16 Tonnen bringt das Fahrzeug auf die Waage, um Schraubenzieher, Zange und Hammer an die Einsatzstelle zu bringen. Die Ausstattung ähnelt der des GKW 1. Bis zu neun Helferinnen und Helfer sind in der Gruppenkabine vorne mit an Bord. Doch nicht nur handelsübliches Kleinwerkzeug verbirgt sich im Gerätekoffer im hinteren Teil des Fahrzeuges. Die Grundidee ist einfach: In den Gerätefächern und auf dem Dach wird alles mitgeführt, was im Einsatz gebraucht wird. Zu finden ist Großwerkzeug wie Schaufel, Krankentrage, ein tragbares Stromaggregat, Leitern und Stützen für einsturzgefährdete Häuser. Daneben Spezialwerkzeug für die Menschenrettung, beispielsweise das Abseilgerät sowie unterschiedliche Tragen, die auch als Seilbahn verwendet werden können.

Der Werkzeugkoffer des THW

Auch verschiedenste Geräte zum Anheben schwerer Lasten sind Bestandteil der Beladung. Sie werden benutzt, um Betontrümmer oder Teile verunglückter Fahrzeuge anzuheben. Betrieben werden sie mit verschiedenen Methoden: von Luft über Öldruck bis hin zum Hebelprinzip. Sie müssen ein breites Spektrum abdecken: kleinste Geräte, die direkt in Spalten geschoben werden können, bis hin zu größerem Gerät zum punktuellen Anheben von bis zu 40 Tonnen. Spezialgeräte zum Ziehen von Lasten gehören ebenfalls zum Spektrum des Fahrzeuges. Damit die Hilfe auch ankommt, ist das Fahrzeug mit einem zuschaltbaren Allradantrieb versehen. So kommt man auch bei widrigen Straßenverhältnissen an entlegene Punkte. Der Schutz der Helfer ist ebenfalls wichtig: Im GKW vorhandene Pressluftatmer ermöglichen das Atmen selbst bei dichtem Rauch, Staub und giftigen Gasen.

Fakten Gerätekraftwagen (GKW)

Typ: LKW, 7 t Nutzlast, geländegängig, Gruppenfahrerhaus mit Kofferaufbau, 1+8 Plätze

Der Gerätekraftwagen dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung.

Einzelne Verwendungsmöglichkeiten:

1. Transportfahrzeug

  • Aufnahme der Bergungsgruppe II einschließlich der persönlichen Ausstattung.
  • Transport der Geräte- und Werkzeugausstattung der Bergungsgruppe sowie von einsatzbedingter Zusatzbeladung bzw. Sonderausstattung.
  • Arbeitsplatz / Befehlsstelle der Zugführung (bei anderweitiger Nutzung des MTW)


2. Arbeitsgerät

  • durch Verwendung als Arbeitsplatz zur Wartung / Instandsetzung der Ausstattung und zur Vorbereitung von Hilfskonstruktionen
  • Sprechfunkstelle mit fest eingebautem Funkgerät (4 m-Band)


3. Zugfahrzeug

  • für Anhänger

Stapler - Aussonderung Ende 2015

Typ:Still Diesel R 43
Besatzung:1
Erstzulassung:1983
Leistung:-
Höchstgeschwindigkeit:-
L x B x H (mm)
Leergewicht (kg):6900
Zul. Gesamtgewicht (kg): -
Hubkraft (kg):3500
Hubhöhe (mm):4000
Anhängelast:-
KFZ Kennzeichen:-
Funkrufname:Heros Müllheim 86/74
(kein Festeinbau)
sonstiges:

 

 

Ausstattung:

• gummigefüllte Zwillingsbereifung
• Seitenschieber
• Arbeitsscheinwerfer 
• Zinkenverstellung


Kipper - Aussonderung Mitte 2015

Typ:MAN 14.170
Besatzung:1 + 2
Erstzulassung:01.06.1987
Leistung:170 PS / 125 kW
Höchstgeschwindigkeit:ca. 90 km/h
L x B x H (mm)7150 x 2500 x 3550
Leergewicht (kg):7850
Zul. Gesamtgewicht (kg): 14 000
Nutzlast (kg):
Anhängelast:14,3 to
KFZ Kennzeichen:THW 80198
Funkrufname:Heros Müllheim 54/61
(kein Festeinbau)
sonstiges:-

 

Ausstattung:

• Frontseilwinde Typ Werner
direkter Zu 5 Tonnen
nach hinten 10 Tonnen
• Verkehrssicherungssatz (Absperrband, Anhaltekelle)
• Schaufel, Besen, Spaten, Handfeger und Schaufel
• Feuerlöscher
• Werkzeugkiste
• Axt, Beil
• Leinen 
• Hand- und Kopfleuchten
• Spanngurte


Autokran - Aussonderung Mitte 2014

Typ:Krupp KMK 2025
Besatzung:1
Erstzulassung:1989
Leistung:204 PS / 150 kW
Höchstgeschwindigkeit:79 km/h
L x B x H (mm)9860 x 2500 x 3600
Leergewicht (kg):
Zul. Gesamtgewicht (kg): 22 000
Nutzlast (kg):
Anhängelast:16 000
KFZ Kennzeichen:THW 80197
Funkrufname:Heros Müllheim 53/47
(Festeinbau)
sonstiges:- Seilwinde

 

Ausstattung:

• Frontseilwinde Typ Rotzler
direkter Zug 8 Tonnen
• Verkehrssicherungssatz (Pylone, Leuchtaufsätze für Pylone, Warndreieck, Absperrband, Anhaltekelle)
• Schaufel, Besen, 
• Spaten, Handfeger und Schaufel
• Wolldecken
• Feuerlöscher
• Werkzeugkiste
• Leinen und Seile 
• Ex Hand- und Kopfleuchten
• Sicherungssatz „Arbeiten in Höhen”
• verschiedene Anschlagmittel


Netzersatzanlage 20 kVA mit Lichtmast - Aussonderung Anfang 2014

Typ:Lichtmast auf 1-Achs Anhänger
Erstzulassung:26.02.1962 - Aussonderung Anfang 2014
L x B x H (mm):4300 x 2200 x 2750
Leergewicht (kg):1270
Zul. Gesamtgewicht (kg): 2700
Nutzlast:-
KFZ Kennzeichen:THW 80194
Funkrufname:-
sonstiges:

Angaben Aggregat
- Leistung 20 kVA
- div. Anschlüsse u.A. 32A, 16A, Schuko 16 A

Angaben Lichtmast
- pneumatischer Lichtmast
- Lichtpunkthöhe 9 m
- Lichtaufsatz 6 x 1500 W Halogen

- elektrische Dreh- und Schwenkvorrichtung

 

Die Netzersatzanlage (NEA) versorgt die elektrischen Einsatzgeräte der Bergungsgruppe 2 und darüber hinaus die der verschiedenen Fachgruppen mit Strom. Im Zusammenwirken mit verschiedenen Fachgruppen können temporäre Stromversorgungs-Systeme für Einsatzräume eingerichtet und betrieben werden.

Ferner kann über den Lichtmast mit sechs Flutlichtscheinwerfern eine großräumige Ausleuchtung von Einsatzstellen erfolgen.


OV Kombi VW T3

Typ: PKW Kombi VW T 3
Besatzung: 7 + 1
Erstzulassung: 05.12.1988
Leistung: 70 KW
Höchstgeschwindigkeit: 141 km/h
Länge x Breite x Höhe (mm): 4570 x 1845 x 2330
Leergewicht (kg): 1413
Zul. Gesamtgewicht (kg): 2390
KFZ Kennzeichen: THW 80180
Funkrufname: Heros Müllheim 86 / 21
(ohne Einbaugerät)

 

Ausstattung:

• Verkehrssicherungssatz (Pylone, Leuchtaufsätze für Pylone, Warndreieck, Absperrband, Anhaltekelle)
• Ölbindemittel
• Schaufel und Besen
• Wolldecken
• Feuerlöscher


Mannschaftstransportwagen TZ VW T4 (MTW TZ)

Typ: VW T4 TDI
Besatzung: 8 + 1
Erstzulassung: 20.07.1998
Leistung: 75 KW
Höchstgeschwindigkeit: 157 km/h
Länge x Breite x Höhe (mm): 4789 x 1840 x 1920
Leergewicht (kg): 1900
Zul. Gesamtgewicht (kg): 2700
KFZ Kennzeichen: THW 80190
Funkrufname: Heros Müllheim 21/ 10

Ausstattung:

• Verkehrssicherungssatz (Pylone, Leuchtaufsätze für Pylone, Warndreieck, Absperrband, Anhaltekelle)
• Zusätzliche gelbe Warnblinkleuchten auf dem Fahrzeugdach
• Schild zur Stauwarnung
• Ölbindemittel
• Schaufel, Besen, Spaten, Handfeger und Schaufel
• Wolldecken
• Arztkoffer
• Feuerlöscher
• Motorenöl, Kühlwasserreserve
• Werkzeugkiste
• Axt, Beil
• Leinen
• hydr. Schere und Spreizer
• Motorkettensäge
• Ex Hand- und Kopfleuchten


Mannschaftslastwagen TZ DB 814 (MLW)

Typ: DB 814
Besatzung: 6 + 1
Erstzulassung: 01.07.1989
Leistung: 100 KW
Höchstgeschwindigkeit: 97 km/h
Länge x Breite x Höhe (mm): 6600 x 2340 x 3150
Leergewicht (kg): 4150
Zul. Gesamtgewicht (kg): 7490
KFZ Kennzeichen: THW 80195
Funkrufname: Heros Müllheim 86/34
(ohne Einbaugerät)

Ausstattung:

• Verkehrssicherungssatz (Pylone, Leuchtaufsätze für Pylone, Warndreieck, Absperrband, Anhaltekelle)
• Schaufel, Besen, Spaten, Handfeger und Schaufel
• Wolldecken
• Feuerlöscher
• Werkzeugkiste
• Leinen und Seile
• Ex Hand- und Kopfleuchten
• Spanngurte