Aufbau und Gliederung des THW
Im Jahre 1919 hatte der ehemalige Pionieroffizier Otto Lummitzsch die Idee, ehrenamtliche Helfer mit technischem Fachwissen zu gewinnen, um bei Katastrophen und Unglücksfällen mit technischem Gerät Hilfe zu leisten. Er gründete 1919 die "Technische Nothilfe". Diese Organisation war bereits ausschließlich von dem humanitären Gedanken getragen. Nach 31 Jahren, am 22. August 1950, wurde Otto Lummitzsch von dem damaligen Bundesminister des Inneren, Dr. Gustav Heinemann, beauftragt, erneut eine Organisation mit ehrenamtlichen Helfern für den technischen Katastrophenschutz aufzubauen. Dies war die Geburtsstunde des heutigen Technischen Hilfswerks. Seither wird das THW bei Hochwasser, großen Unfällen, Gebäudeeinstürzen, Explosionen, Sturmschäden, Erdbeben und zur Unterstützung der Feuerwehr bei starken Brandschäden, etc. eingesetzt. Zur Zeit gibt es 665 Ortsverbände mit rund 70.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Unsere Hauptaufgabe ist die Technische Hilfe. Mit Technik und Verstand retten wir Menschen und Tiere aus Gefahrenlagen und bergen bedrohte Sachwerte.
Die horizontale Gliederung des THW ist im hier im Text enthaltenen Bild ersichtlich.
Die Ortsverbände sind bundesweit identisch geglieder. Jeder Ortsverband hat mindestens einen Technischen Zug.Der Technische Zug (TZ) ist die Basiseinheit des THW. Als Kern gehören zu jedem TZ ein Zugtrupp und zwei Bergungsgruppen . Daneben gehört zum Technischen Zug jeweils mindestens eine technisch spezialisierte Fachgruppe.
Die technisch spezialisierte Fachgruppen:
Die Fachgruppe Infrastruktur ermöglicht weitgehend die Versorgung mit Strom und Wasser und stellt auch die Abwasserentsorgung sicher.
Mit Hilfe von schwerem Gerät arbeitet die Fachgruppe Räumen bei der »schweren« Bergung und der Räumung zusammen mit den Bergungsgruppen.
Die Fachgruppe Wassergefahren rettet mit Booten Menschen und Tiere, versorgt die Bevölkerung überfluteter Gebiete und unterstützt Damm- und Deichsicherungsarbeiten.
Die Fachgruppe Ortung spürt Verschüttete auf, damit diese gerettet werden. Mit Hunden, elektronischem Gerät und Fachwissen sucht sie Leben unter Trümmern.
Als »mobiles Elektrizitätswerk« liefert die Fachgruppe Elektroversorgung Strom mit Aggregaten bis 175 kVA und repariert notfalls Versorgungsanlagen.
Bei Überflutungen von Gebäuden und Anlagen hilft die Fachgruppe Wasserschaden/ Pumpen
Die Fachgruppe Trinkwasserversorgung bereitet Wasser auf und fördert, lagert und transportiert es.
Die Fachgruppe Brückenbau des THW errichtet Übergänge und Brücken (Fachgruppe des OV Müllheim).
Ist bei einem Unglück ein Ölschaden größeren Ausmaßes entstanden, kommt die Fachgruppe Ölschaden zum Einsatz.
Zur Führung vieler THW-Einheiten im Einsatz dient die Fachgruppe Führung/ Kommunikation
Die Helferinnen und Helfer der Fachgruppe Logistik sind zuständig für Materialerhaltung und Beschaffung sowie für die Versorgung der Helfer.
Weiterhin gibt es die Schnell - Einsatz - Einheit für Bergungseinsätze im Ausland (SEEBA), deren Helferinnen und Helfer hochspezialisiert und binnen weniger Stunden per Lufttransport weltweit eingesetzt werden.
Unter dem folgenden Link kann eine ausführlichere Darstellung der Fachgruppen heruntergeladen werden.
Aufgrund der vielseitigen Verwendungsbreite ist eine umfassende Einzeldarstellung aller Einsatzmöglichkeiten des THW in der so genannten „ Anfordererbroschüre " geschaffen worden. Diese ist in unserem Ortsverband erhältlich.